Apfelblüte im Alten Land

Ihr Anblick ist traumhaft: Jahr für Jahr überzieht die prächtige Apfelblüte das Alte Land mit einem rosa Blütenmeer und läutet die beste Reisezeit für die Region ein. Das genaue Datum der Blüte… mehr

Kirschblüte im Alten Land

Obstbäume prägen seit vielen Jahrhunderten das Alte Land an der Elbe. Im Frühjahr tauchen die Blüten den Landstrich südlich von Hamburg in ein rosa-weißes Meer. Die Kirschblüte bildet alljährlich… mehr

Weihnachtsmärkte im Alten Land

Weihnachtsmärkte im Alten Land finden traditionell ab dem 1. Advent in den Orten Borstel, Steinkirchen und Estebrügge statt. Darüber hinaus gibt es noch den Nikolausmarkt in Jork. mehr

Alte Kirschsorten

Über 50 historische Kirschsorten gibt es im Alten Land. Als „lebendiges Kulturgut“ und als Genpool für künftige Züchtungen sind sie unverzichtbar. mehr

Altländer Prunkpforten

Seit Ende des 17. Jahrhunderts ließen sich wohlhabende Altländer ihre Hofzufahrten mit Prunkpforten schmücken. Erfahren Sie, wo sie zu finden sind. mehr
Teaser image

Norddeutsche Obstbautage in Jork

Jedes Jahr im Februar locken die Norddeutschen Obstbautage etwa 200 Aussteller aus dem Obstbau und über 3.000 Fachbesucher ins Alte Land. mehr

Lühe-Schulau-Fähre im Alten Land

Die Lühe-Schulau-Fähre quert zwischen Lühe in Niedersachsen und Schulau (Wedel) in Schleswig-Holstein jährlich 4.500 Mal die Elbe.  mehr
Teaser image

Altländer Kirschenwoche

Ein Spaß für Familien und Kirschenfreunde: Hofführungen, Radtouren, Bimmelbahnfahrten, Kutschfahrten, Kirschenpflücken und Verkostungen. mehr

Altländer Wildkräutertage

Ein Spaß für Familien, Gourmets und Gartenfreunde: Wildkräuter im Alten Land sammeln, erleben und schmecken. mehr

Restaurants im Alten Land

Kulinarische Vielfalt in Altländer Restaurants: Spargel, Altländer Hochzeitssuppe, Kirschsuppe, frischer Fisch wie Stint und Scholle u. v. m. mehr

Hotels im Alten Land

Finden Sie Ihr Traumhotel im Alten Land: Mit Blick auf die Elbe, in einem historischen Fachwerkhaus oder in einer der idyllischen Ortschaften. mehr

Ferienwohnungen Altes Land

Ihre Traum-Ferienwohnung im Alten Land: Eine Ferienwohnung unterm Reetdach, ein modernes Appartement oder mitten im Geschehen auf einem Obsthof?  mehr

Wikingermarkt in Jork

Mehr als 400 Wikinger zeigen in authentischer Kulisse Schaukämpfe, frühmittelalterliches Handwerk und ihren Alltag wie vor 1.000 Jahren.  mehr

Urlaub mit Hund

Hundefreundliche Ferienwohnungen, Deichspaziergänge und weite Elbstrände bringen Ihren Hund in Urlaubsstimmung. mehr
Teaser image

Die Zweite Meile

Die Zweite Meile liegt im Alten Land zwischen den Flüssen Lühe und Este. Ihre Besonderheiten sind unter anderem: die Windmühle Aurora, der Gräfenhof, in dem bereits Elton geheiratet hat, sowie der… mehr

Der Apfel

Der Apfel steht für das Alte Land. Er ist wie ein Markenzeichen der Region unweit Hamburgs. Die Apfelbäume führen im Frühjahr ihre weißen und rosa Blütenkleider vor, stellen im Sommer und Herbst… mehr

Die Blütezeit

Eine wunderbare Zeit ist im Alten Land, wenn die Kirschbäume und die Apfelbäume blühen. Wann genau sie soweit sind, zeigt das Blütenbarometer an. mehr

Die Obstforschung

Im Alten Land hat sich das „Esteburg Obstbauzentrum Jork“ eingerichtet, das Kompetenzzentrum für den norddeutschen Obstbau. Das Alte Land gilt immerhin als das größte zusammenhängende… mehr

Die anderen Früchtchen

Apfel und Kirsche sind das Prestigeobst des Alten Landes. Doch lassen Boden und Klima auch anderen Früchten die Möglichkeit zu wachsen. Erdbeeren, Heidelbeeren, Brom-, Him- und Stachelbeeren sowie… mehr

Die bedeutenden Kirschsorten

Kirsche ist nicht gleich Kirsche. Im Alten Land werden viele verschiedene Sorten angebaut. Eine der bedeutenden heißt Regina.  mehr

Apfelsorten im Alten Land

Apfel ist nicht gleich Apfel. Im Alten Land wachsen verschiedene Sorten. Zu den bedeutenden zählen auch solche, die von Allergikern verspeist werden können. Außerdem enthält das Sortiment im Alten… mehr

Der Obstlehrpfad in Jork

Im Alten Land liegt ein Obstlehrpfad, genauer auf dem Westerminnerweg in Jork. Rund 1,5 Kilometer ist er lang. Wer ihn abgeht, bekommt Auskunft über den Obstanbau im Alten Land.  mehr
Teaser image

Sturmfluten im Alten Land

Wasser gibt es im Alten Land reichlich - allein durch die Flüsse. Es ist nützlich. Es kann aber auch zur Bedrohung werden durch Sturmfluten. mehr
Teaser image

Die Geschichte

Urbar gemacht haben das Alte Land Siedler aus Holland. Sie begannen damit im 12. Jahrhundert. Zuvor schon hatten sich Menschen in dem Gebiet niedergelassen. Die Holländer allerdings waren es, die… mehr
Teaser image

Der Name

Das Alte Land bekam seinen Namen, als holländische Siedler die Region an der Niederelbe urbar machten. So richtig alt ist es ja nicht, entstand es doch während der letzten Eiszeit. Das war die… mehr
Teaser image

Die Erste Meile

Die Erste Meile liegt im Alten Land zwischen Schwinge und Lühe. Ihre Besonderheiten sind unter anderem: das „Haus der Maritimen Landschaft Unterelbe“ mit Planetarium, Europas wohl höchste… mehr
Teaser image

Die Gräben

Gräben sind im Alten Land reichlich vorhanden. Sie wurden von den holländischen Siedlern angelegt, die die Region an der Niederelbe ab dem 12. Jahrhundert urbar machten. Die Gräben dienen der… mehr
Teaser image

Das Wasser

Wasser ist ein Kennzeichen des Alten Landes. Es gibt die nasse Marsch, es gibt die Flüsse. Um das Gebiet für Menschen nutzbar zu machen, waren Entwässerungsmaßnahmen und Sturmflutschutz nötig. … mehr
Teaser image

Die Schiffe

Flüsse durchziehen das Alte Land, das auch noch an die Elbe grenzt. Auf ihr herrscht ordentlich Schiffsverkehr. Große Kreuzfahrt- und Containerpötte, kleine Segelboote... Und dann sind da noch die… mehr
Teaser image

Die Welterbe-Bewerbung

Das Alte Land als Welterbe auf der Liste der Unesco? Mitwirkende im „Verein für die Anerkennung des Alten Landes zum Weltererbe der Unesco“ wollen das gerne erreichen, setzen sich dafür ein.  … mehr
Teaser image

Altländer Kirchen

Das Alte Land hat zehn Kirchen. Sie sind auf die Drei Meilen aufgeteilt. Ihre Orgeln haben sie von bedeutenden Orgelbauern. Einer ist Arp Schnitger, einer der berühmtesten seiner Zeit. … mehr
Teaser image

Kirche St. Martini et Nicolai in Steinkirchen

Die Kirche St. Martini et Nicolai wurde im 14. Jahrhundert gebaut. Sie steht in Steinkirchen, in einem Ort der Ersten Meile des Alten Landes.  mehr
Teaser image

Die Kulturlandschaft

Das Alte Land ist eine Kulturlandschaft, eine von Menschen veränderte Naturlandschaft. Als solche ist das Alte Land geprägt durch unterschiedliche Eigenarten, wie die mehr als 400 Denkmale, die… mehr
Teaser image

Kirche St. Marien in Grünendeich

Die Kirche St. Marien wurde Anfang des 17. Jahrhunderts gebaut. Sie steht in Grünendeich, ein Ort der Ersten Meile im Alten Land. Ihr zweite Bezeichnung war Schifferkirche. mehr

Kirche St. Matthias in Jork

Als Kirchspiel Jork erstmals 1221 aufgeführt, wurde die Kirche St. Matthias zum größten Gotteshaus im Alten Land. Die Kirche ist 40 Meter lang und 14 Meter breit und steht in der Zweiten Meile. … mehr

Kirche St. Marien in Twielenfleth

Die Kirche St. Marien in Twielenfleth, ein Ort der Ersten Meile im Alten Land, soll einst einen anderen Standort gehabt haben. Aufgrund von Sturmfluten war der offenbar aufgegeben und ein neuer… mehr
Teaser image

Kirche St. Mauritius in Hollern

Die Kirche St. Mauritius zu Hollern steht in der Ersten Meile des Alten Landes. Erstmals notiert wurde sie im Jahr 1250. Weil sie marode war, musste sie 1901 fast komplett erneuert werden.  … mehr
Teaser image

Kirche St. Nikolai in Borstel

Die Kirche St. Nikolai in Borstel wurde erstmals 1221 erfasst. Ihr einstiger Standort war Hahnöfersand. 1412 wurde sie ganz neu in der Nähe der Borsteler Mühle Aurora gebaut und liegt damit in der… mehr
Teaser image

Kirche St. Martini in Estebrügge

Die Kirche St. Martini steht seit 1702 so da, wie sie heute zu sehen ist. Es soll aber bereits im Jahr 1200 ein Gotteshaus an der Stelle gegeben haben. St. Martini gehört zu Estebrügge, und das… mehr

Der Cranz-Anleger

Vom Cranz-Anleger im Alten Land per Fähre über die Elbe nach Blankenese in Hamburg fahren. Und von dort übersetzen nach Cranz.  mehr

Der Lühe-Anleger

Vom Lühe-Anleger im Alten Land per Fähre über die Elbe nach Wedel in Schleswig-Holstein fahren. Und von dort übersetzen nach Lühe. mehr
Teaser image

Kirche St. Pankratius in Neuenfelde

Die Kirche St. Pankratius in Neuenfelde wurde im 17. Jahrhundert errichtet. Ihr Vorgängerin musste 1682 abgerissen werden. St. Pankratius befindet sich in der Dritten Meile des Alten Landes. … mehr
Teaser image

Die Hochzeitsorte

Viele Hochzeitsorte bietet das Alte Land. Das Standesamt Lühe und das Standesamt Jork, seine zehn Kirchen und auch Alternativen, wie das Planetarium. mehr
Teaser image

Die Blütenkönigin

Eine Blütenkönigin gilt es zu krönen. Immer am ersten Maisamstag während des Blütenfestes in Jork. Sie repräsentiert ein Jahr lang das Alte Land. mehr
Teaser image

Die Majestäten

Das Alte Land hat so einige Repräsentantinnen, darunter Majestäten. Es gibt da zum Beispiel die Altländer Blütenkönigin und die Altländer Apfelkönigin. mehr
Teaser image

Das Altländer Blütenfest

Das Blütenfest gilt als bedeutendste Veranstaltung im Alten Land, bei der auch die Altländer Blütenkönigin gekrönt wird. Gefeiert wird am ersten Maisamstag. mehr

Der Obstanbau

Fruchtbarer Boden, mildes Klima - das Alte Land hat die Voraussetzungen schlechthin für Obstanbau. Der Apfel ist der Spitzenreiter, gefolgt von der Kirsche. Aber auch andere Früchte präsentieren… mehr
Teaser image

Die Kieker

Drei Kieker touren durch das Alte Land. Einer nutzt Schienen, einer das Wasser und ein weiterer die Straße als Verkehrsweg. Alle drei Kieker nehmen Gäste auf, die mehr über Moor-, Wasser- und… mehr
Teaser image

Die Drei Meilen

Das Alte Land ist unterteilt in die sogenannten "Drei Meilen". Die sind eingegrenzt von Flüssen. Die Erste Meile liegt zwischen Schwinge und Lühe, die Zweite Meile zwischen Lühe und Este und die… mehr