
Kirche St. Nikolai in Borstel
Die Kirche St. Nikolai in Borstel wurde erstmals 1221 erfasst. Ihr einstiger Standort war Hahnöfersand. 1412 wurde sie ganz neu in der Nähe der Borsteler Mühle Aurora gebaut und liegt damit in der Zweiten Meile des Alten Landes.
Erstmals erwähnt wurde die Kirchengemeinde St. Nikolai im Jahr 1221. Ursprünglicher Standort des Altländer Gotteshauses war Hahnöfersand. Doch nach der Cäcilienflut im Jahr 1412 wurde es ganz neu in der Nähe der Borsteler Mühle Aurora aufgerichtet. St. Nikolai ist die größte der drei Jorker Kirchengemeinden – und mit 18 Kilometern die längste. Sie reicht von Hamburg Cranz bis zur Hogendiekbrücke an der Lühe und liegt in der Zweiten Meile. Hand an die Orgel von St. Nikolai haben Arp Schnitger (1677) und Gottfried Fritzsche (1637 bis 1638) gelegt. Das Kirchengebäude hat seit 1695 einen Nachbarn: den Turm. In seiner Uhr verbirgt sich eines der ältesten Kirchenstücke des Alten Landes, die Schlagglocke.